Macht Köpfen dumm?Armin Himmelrath

 

Person

Themen

Projekte

Veröffentlichungen

Kontakt



 
 
 

Bücher

Medienführer Umwelt. Handbuch für Journalisten. Hrsg. vom Medienzentrum Umwelt. Verlag Rommerskirchen, Remagen-Rolandseck 1994 (mit Markus Buchenau, Christine Heidemann, Peter Schmidt)

Wermelskirchen, Beiträge zu unserer Geschichte. Menschen, Fakten, Akten (1933-1945). Auswertung der Gestapo- und Entnazifizierungsakten, Auswahl von Zeitungsberichten. Ziegler-Verlag, Remscheid 1998 (mit Klaus-Dieter Buse, Timo Hilverkus, Robert Wehn, Thomas Wintgen)

Der Sündenfall. Betrug und Fälschung in der deutschen Wissenschaft. Raabe Wissenschaftsverlag, Stuttgart/ Bonn 1999 (mit Marco Finetti)

Abschied vom Gymnasium? Zur Zukunft unseres Schulsystems. Herder spektrum, Freiburg 2005

Macht Köpfen dumm? Neues aus der Fußball-Feldforschung. Herder spektrum, Freiburg 2006
 
 

Artikel (Auswahl)

Professur als Berufsziel. In: DUZ 5/95, S.17

Keine Rechtsmittel gegen rechte Professoren: Rechtsextreme Professoren berufen sich auf die Freiheit der Lehre und müssen nur selten mit Dienstaufsichtsbeschwerden rechnen. In: Süddeutsche Zeitung, 11./12.5.96, S. 31

Reklame im Klo. Die finanziell ausgebluteten Hochschulen entdecken die Segnungen der Werbung. In: Die Woche, 1.11.96, S. 36 (mit Jochen Leffers)

Hochschul-Rankings: Zahlenspiel mit Tücken. In: DUZ 9/97, S. 10-12

Studienführer: Zwischen Babywindeln und Handys. In: DUZ 15-15/97, S. 16 f.

Campus-Medien: Studentenfutter. In: journalist 12/1997, S. 12-16

Bei den Ingenieuren bleiben die Hörsäle meist leer. In: Die Welt, 19.1.98, S. 9

Forschen im Schatten von Orangenbäumen. Das israelische Weizmann-Institut gilt weltweit als eine der ersten Adressen in den Naturwissenschaften. In: Berliner Zeitung (Wissenschaftsbeilage), 22.7.98, S. III

Die Geheimnisse der Wahlforscher. Wie eine verschwiegene Branche Meinungen ermittelt und Vorhersagen trifft. In: Berliner Zeitung (Wissenschaftsbeilage), 26.8.98, Seite I

Das verdrängte Phänomen. Vom jahrzehntelangen Nicht-Umgang deutscher Wissenschaftler und Wissenschaftsorganisationen mit Betrug und Fälschung in den eigenen Reihen. In: gegenworte, Zeitschrift für den Disput über Wissen, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Heft 2, Herbst 1998, S. 31 ff. (mit Marco Finetti)

Einsteins Sündenfall. In: Die Woche, 12.3.99, S. 26 (mit Marco Finetti)

Erfunden und gefälscht. In: Hamburger Abendblatt, 17./18.4.99, "WochenendJournal" (mit Marco Finetti)

Altgediente Bosse. Journalisten als Vorreiter in der Gründer-Szene. In: Süddeutsche Zeitung v. 21.4.1999, S. VP3/H4

Es geht auch anders. In: Die Woche, 15.10.99, S. 32 ff. (mit Jochen Leffers)

Kicker und Denker    In: Die Woche, 4.8.00, S. 40

Geld durch Geist    In: Süddeutsche Zeitung, 16.1.2001, S. V2/16

Der Prof im Fadenkreuz    In: UniSpiegel 1/2001, S. 62 f.

Fremdwort Solidarität    In: UniSpiegel 1/2001, S. 24 f. (mit Marco Finetti, Jochen Leffers, Maria Weimer)

Britney und Beethoven    In: Süddeutsche Zeitung v. 15.5.2001, S. V2/16

Wie bei Columbo    In: Süddeutsche Zeitung v. 3.7.2001, S. V2/14

Spiel der Muskeln    In: Süddeutsche Zeitung v. 24.10.2001, Beilage Uni & Job, S. 22

"Wir haben es einfach, die Leute zu interessieren"    In: Wirtschaft & Wissenschaft, IV/2001, S. 10 f.

Wissen gegen Bares. Die Hochschulen entdecken den Weiterbildungsmarkt - aber nur langsam    In: ZEIT Chancen, April 2002, S. 33-36

Die kleinen Schwestern in der Offensive    In: Bericht 2001/ 2002 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, S. 12-15

Praktikum im virtuellen Labor    In: Das Parlament, Nr. 31-32/02, S. 15

Wahlkampf im Klassenzimmer    In: Süddeutsche Zeitung v. 17.9.02, S. V2/8

Copy, paste - und fertig    In: Süddeutsche Zeitung v. 7.1.03, S. 44

Rasterfahndung im Bafög-Amt    In: Süddeutsche Zeitung v. 27.5.03, S. 20

Jagd auf Mogel-Studenten    In: Der Spiegel 25/03, S. 50 (mit Udo Ludwig)

Internationalisierung ist die Devise für die Zukunft der Forschung    In: Das Parlament, Nr. 33-34/03, S. 12

Die Attraktion der Ausbeutbaren    In: Süddeutsche Zeitung v. 19.8.03, S. 18

Die Brücke von Bar Ilan    In: UniSpiegel, Dezember 2003, S. 24

Falsche Titelträger    In: Süddeutsche Zeitung, 24.4.04, Beilage Uni & Job, S. 14

Zurück nach Deutschland? Interview mit Markus Giesler    In: Süddeutsche Zeitung, 24.5.04, S. 10

Maus-P@ss, Digitalkamera und Tralala    In: Süddeutsche Zeitung, 14.6.04, S. 9 (mit Britta Mersch)

Suche nach neuer Balance zwischen privater und öffentlicher Erziehung     In: Das Parlament, 6.8.04

Chronik eines absehbaren Stillstands   In: Süddeutsche Zeitung, 3.1.2005, S. 9 (mit Marco Finetti)

Leere an den Ständen   In: Süddeutsche Zeitung, 25.4.2005, S. 10

Studieren nach der Stunde null    In: UniSpiegel 2/2005, S. 8-14 (mit Britta Mersch)

Antreten zum Einkleiden   In: Süddeutsche Zeitung, 11.7.2005, S. 9 (mit Britta Mersch)

Zeit zur Genesung für Witten-Herdecke    In: Süddeutsche Zeitung, 22.7.2005, S. 9 (mit Britta Mersch)

Akademischer Kommerz   In: Süddeutsche Zeitung, 17.10.2005, S. 11 (mit Britta Mersch)

Weniger Geld - aber mehr Leistung   In: Das Parlament, 16.1.2006, S. 4

Was weiß ich schon von Hessen?    In: Freunde in der Fremde. Reisegeschichten aus aller Welt. Hrsg. von Markus Fix. Herder spektrum, Freiburg 2006

Whistleblower    In: Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten. Hrsg. von
Miloš Vec u.a., C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 2006

... wird gelegentlich aktualisiert ...
 
 

Hörfunk-Features (Auswahl)

Geschönt, gefälscht, erfunden. Das verdrängte Phänomen: Betrug im deutschen Wissenschaftsbetrieb
Deutschlandfunk, Wissenschaft im brennpunkt, Sendung: 27.6.1999

Weizmann-Institut: Forschen unter Palmen
WDR 5, Leonardo, Sendung: 30.4.2001

Ernst-Ludwig Winnacker im Portrait
DeutschlandRadio Berlin, Zeitreisen, Sendung: 18.8.2001

Kopenhagen 1941. Deutsche Physiker, Hitlers Atombombe und eine rätselhafte Begegnung
WDR 5, Leonardo, Sendung: 30.4.2002

Gefahr im Cockpit: Kommunikation in Krisensituationen
WDR 5, Leonardo, Sendung: 26.11.2002

Der lange Weg zum Geld: Das 6. EU-Rahmenforschungsprogramm
WDR 5, Leonardo, Sendung: 31.3.2003

Die heimlichen Bildungsminister: Lobbyismus in der deutschen Hochschulpolitik
Deutschlandfunk, Hintergrund Kultur, Sendung: 21.11.2003

Wissenschaft für's Ruhrgebiet
WDR 5, Leonardo, Sendung: 6.7.2004 (mit Britta Mersch)

Das Lehren lernen: Auf der Suche nach der guten Hochschullehre
WDR 5, Leonardo, Sendung: 11.8.2004

Akademische Lockrufe aus dem Nirgendwo. Wie sich kleine Hochschulen in der Provinz im Wettbewerb behaupten
Deutschlandfunk, Hintergrund Kultur, Sendung: 11.3.2005 (mit Britta Mersch)

Bis auf Weiteres bankrott. Eine Stadtrundfahrt zu den Berliner Universitäten
WDR 5, Leonardo, Sendung: 9.1.2006
 
 

außerdem …

Moderationen, Seminare, Vorträge für verschiedene Auftraggeber, u.a. DLF (Köln), FU Berlin, Hochschule Bremen und RFH Köln (Lehraufträge)